Intro

Von der Theorie zur gelebten Praxis: So setzen Sie ESG erfolgreich um

Im Rahmen der Implementierungsphase steht die Einführung der definierten ESG-Maßnahmen in die Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen eines Unternehmens im Vordergrund. Hier begleiten wir unsere Kunden dabei, die ESG-Ziele nahtlos in alle relevanten Unternehmensbereiche einzubetten und die Voraussetzungen für den langfristigen Erfolg zu schaffen.

Dies erfordert eine Kombination aus operativen Maßnahmen, organisatorischen Veränderungen und der Integration geeigneter Tools und Systeme.

Bei der Implementierungs- und Optimierungsphase legen wir den Fokus auf diese zentralen Elemente:

  • KPI’s und Datenmanagement: Aufbau eines spezifischen Datenmodells für alle benötigten KPI’s und deren Verknüpfung mit operativen Geschäftsprozessen.
  • Operationalisierung der Maßnahmen: Umsetzung der in der Roadmap festgelegten Maßnahmen, einschließlich der Einführung von Richtlinien und Prozessen.
  • Technologische Unterstützung: Implementierung geeigneter IT-Systeme zur Erfassung und Überwachung der ESG-Leistungen, einschließlich Lösungen für das ESG-Reporting.
  • Veränderungsmanagement und Kulturwandel: Schaffung von Anreizsystemen zur Förderung nachhaltiger Arbeitsweisen für die Mitarbeiter sowie Einbindung von ESG-Praktiken in die Unternehmensleitlinien und -mission
  • Lieferkettenmanagement: Berücksichtigung der ESG-Kriterien in der Lieferkette, um sicherzustellen, dass auch externe Partner zur Erreichung der ESG-Ziele beitragen.

Um sicherzustellen, dass ESG-Ziele nicht nur erreicht, sondern auch langfristig weiterentwickelt werden, unterstützen wir zudem Unternehmen bei der Einführung eines fortlaufenden Verbesserungszyklus. Dies umfasst regelmäßige Überprüfungen und Audits, die Analyse der Fortschritte sowie die Anpassung der Maßnahmen an sich ändernde Marktbedingungen oder regulatorische Anforderungen.

ESG-DatenManagement

ESG-Datenmanagement mit KI-basierter Lösung vereinfachen

Die Erfassung von ESG-Daten ist entscheidend für die Erstellung von Berichten und die Verfolgung von Fortschritten. Mithilfe unserer hauseigenen KI-Anwendung lassen sich mühelos relevante Daten für den ESG-Report aus unterschiedlichen Quellen erfassen und auswerten. So können beispielsweise Daten über den Energieverbrauch oder CO₂-Emissionen direkt aus den Rechnungen oder Dokumenten eigenständig ausgelesen, in das System eingespeist und anschließend in den Bericht einfließen.

Die KI-Plattform vereinfacht den bisher aufwendigen Prozess der Datensammlung und -auswertung, indem sie das manuelle Sichten von Dokumenten sowie Kopier- und Einfüge-Vorgänge eliminiert und innerhalb von wenigen Minuten Ergebnisse liefert. Dadurch werden die bürokratischen Hürden im Rahmen der CSRD deutlich reduziert, und es entstehen freie Kapazitäten, die gezielt für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen genutzt werden können.

Change Management

Die Mitarbeiter mitnehmen

Jede organisatorische Veränderung und jede Anpassung von Prozessen muss auch in Überlegungen münden, wie die Mitarbeiter integriert, mitgenommen und einbezogen werden können.

Wir sind erfahren in der Konzeption von passgenauen Change Management Maßnahmen, führen Führungskräfteschulungen durch, unterstützen bei der Planung von Workshops und Kommunikationsmaßnahmen, um den Erfolg von der gesamten Belegschaft mittragen zu lassen.

news

Aktuelle Meldungen, Veröffentlichungen und Download-Material