
Neue Lünendonk-Studie 2024: Der Markt für IT-Sourcing-Beratung in Deutschland
Die IT-Landschaft steht in einem nie dagewesenen Wandel: Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Transformationen und hybride IT-Strukturen dominieren die Geschäftsstrategien von Unternehmen. Die Lünendonk®-Studie 2024 wirft einen umfassenden Blick auf diese dynamische Entwicklung und beleuchtet insbesondere den deutschen Markt für IT-Sourcing-Beratung. Als zentrale Akteure in diesem Prozess spielen IT-Sourcing-Berater eine unverzichtbare Rolle. Sie unterstützen Unternehmen dabei, sich in der zunehmend komplexen Welt der IT-Dienstleistungen und digitalen Transformationen zurechtzufinden.
Die unaufhaltsame Cloud Transformation
Die digitale Transformation erfordert heute mehr denn je flexible, skalierbare und effiziente IT-Lösungen. Es ist daher keine Überraschung, dass 72 % der befragten Unternehmen 2024/2025 erhebliche Investitionen für die Cloud-Transformation planen. Unternehmen haben erkannt, dass die Cloud weit mehr ist als nur ein technisches Werkzeug – sie ist der Schlüssel zu Agilität und Wettbewerbsfähigkeit in der modernen Geschäftswelt.
Interessanterweise setzen Unternehmen jedoch auf unterschiedliche Strategien, um diese Transformation zu meistern:
- 25 % verfolgen eine Cloud-only-Strategie, bei der sie vollständig auf Cloud-Dienste setzen.
- 34 % bevorzugen eine Cloud-first-Strategie, bei der Cloud-Dienste bevorzugt, aber nicht zwingend genutzt werden.
- Weitere 35 % kombinieren Cloud und On-Premise-Lösungen in einer Cloud-too-Strategie.
Während die Private Cloud in den kommenden Jahren an Relevanz verlieren könnte, gewinnen Public Clouds und hybride IT-Landschaften zunehmend an Bedeutung. Diese Hybrid- und Multi-Cloud-Ansätze bieten Unternehmen die Flexibilität, sowohl die Vorteile von Cloud-Diensten als auch von On-Premise-Lösungen zu nutzen. Doch diese Flexibilität bringt auch Herausforderungen mit sich.
Regulatorische Anforderungen und Kostenkontrolle als Hindernisse bei der Cloud-Nutzung
Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen, die Cloud-Services nutzen oder in diese investieren möchten, sind regulatorische Hürden. Laut der Studie behindern bei 57 Prozent der befragten Unternehmen regulatorische Vorschriften den Einsatz von Cloud-Technologien. Dies betrifft insbesondere stark regulierte Branchen wie Banken und Versicherungen, die strenge Richtlinien und Compliance-Anforderungen erfüllen müssen.
Ein weiteres großes Problem, mit dem Unternehmen konfrontiert sind, ist die mangelnde Kostenplanbarkeit bei der Nutzung von Cloud-Diensten. Laut der Studie berichten 49 Prozent der Unternehmen von Schwierigkeiten bei der Kalkulation und Planung der Cloud-Kosten. Ein Lösungsansatz, der sich immer mehr durchsetzt, ist FinOps – ein Kostenmanagement-Ansatz, der speziell für die Cloud-Nutzung entwickelt wurde. FinOps hilft Unternehmen, die Ausgaben zu überwachen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und somit die Balance zwischen Kosten und Leistung zu halten. Laut der Studie haben 27 % der Unternehmen bereits erste Erfahrungen mit FinOps gemacht, und weitere 21 % setzen es aktiv ein.
Künstliche Intelligenz im IT-Sourcing
Neben der Cloud ist KI das zweite große Thema der Studie. 52 % der Unternehmen sehen ein großes Potenzial für KI im IT-Service-Management. Besonders im Bereich des 1-Level-Supports wird KI bereits von 25 % der Unternehmen genutzt. Allerdings ist der Einsatz in höheren Supportebenen noch nicht weit verbreitet. Die Studie zeigt, dass das Potenzial von KI gerade erst erschlossen wird – eine Entwicklung, die sich in den kommenden Jahren noch intensivieren dürfte.
Ausblick
Die Studie liefert einen optimistischen Ausblick für den Markt der IT-Sourcing-Beratung. 74 % der Unternehmen planen, ihre Budgets für IT-Sourcing-Advisory bis 2025 zu erhöhen. Dies zeigt, wie wichtig externe Beratung in Zeiten zunehmender Komplexität bleibt. Insbesondere bei strategischen Fragen, Ausschreibungen und Transformationen werden Sourcing-Berater als unverzichtbare Partner gesehen.
